Auftriebskraft für Zauchensee: So wichtig sind die Bergbahnen für die Menschen und die Region.

auftriebskraft fur zauchensee so wichtig sind die bergbahnen fur die menschen und die region-appartements-schladming
auftriebskraft fur zauchensee so wichtig sind die bergbahnen fur die menschen und die region-appartements-schladming

Im Sportfachgeschäft an der Liftstation erhaltet ihr die neueste Ausrüstung und ein Profi-Service für eure Bretteln und Boards. Falls euch nach zu viel Kaiserschmarrn und Germknödeln doch einmal das Baucherl zwickt, ist die Apotheke im Ort für euch da. Spezialitäten aus der Region und Snacks für Zwischendurch gibt’s beim lokalen Lebensmittelhändler und der Bäcker im Dorf backt jeden Morgen das herrliche Bauernbrot für das Frühstück in eurer Unterkunft.

Wie profitiert eine ganze Region von den Bergbahnen?

Als typischer Seilbahnnutzer im Land Salzburg gebt ihr pro Person laut einer aktuellen Studie durchschnittlich rund 230 Euro aus. Nur einen kleinen Teil davon – 15 Prozent, um genau zu sein – investiert ihr in den Kauf eurer Lifttickets. Den Großteil verwendet ihr für:

  • Unterkunft inkl. Zusatzausgaben: 76 Euro
  • Seilbahnen: 35 Euro
  • Restaurants/ Hütten: 34 Euro
  • Mobilität: 31 Euro
  • Ausrüstung (vor Ort gekauft): 17 Euro
  • Einkäufe inkl. Supermarkt: 11 Euro
  • Leihgebühren Ausrüstung: 7 Euro
  • Skikurse/ Skischulen: 5 Euro
  • Sonstige Ausgaben: 5 Euro
  • Service Ausrüstung: 3 Euro
  • Wellness: 3 Euro
  • Unterhaltung: 2 Euro

Wie weit reicht die Wertschöpfung durch Bergbahnen?

Die Seilbahnen, die ihr bei euren Bergabenteuern nutzt, werden von Spezialisten geplant, gebaut und gewartet, was vielfältige Jobs in der Region schafft. Und nicht nur das: Damit ihr nach einem Tag voller Action und Spaß am Berg eure Energiereserven wieder aufladen könnt, stehen euch Gastronomie und Hotellerie zur Verfügung. Diese können qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen und Produkte von regionalen Erzeugern beziehen. Das schmeckt nicht nur hervorragend, sondern entlastet durch kurze Wege auch die Umwelt.

Eure Ski, Snowboards, Helme, Handschuhe, Bekleidung, Skischuhe und vieles mehr werden unter anderem in Österreich hergestellt und stehen im Sportfachhandel zusammen mit Profi-Beratung für euch parat. Damit ihr die Liftstationen und eure Urlaubsunterkunft erreicht, werden Verkehrswege geschaffen und instand gehalten. Auch neue Verkehrsmittel wie Skibusse können eingeführt werden, wo ihr die Nachfrage schafft. Und weil der Urlaub nicht nach dem Abendessen endet, können vielfältige Sport- und Kulturveranstaltungen stattfinden. Nicht zuletzt sind die Skipisten, über die ihr im Winter eure Schwünge zieht, im Sommer wichtige Almweiden für Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen.

Für alle Fakten-Fans habe ich hier noch ein paar interessante Zahlen:

  • In Österreich werden pro Jahr rund 53,1 Millionen Skitage verzeichnet.
  • Durch Wintersportler, die Seilbahnen nutzen, werden in Österreich 11,2 Milliarden Euro Bruttoumsatz generiert.
  • Daraus resultiert eine Wertschöpfung von 5,9 Milliarden Euro – und ein Umsatzsteueraufkommen durch die Seilbahnbetriebe von mehr als 1 Milliarde Euro.
  • Seilbahnen sind ökonomisch ein 8,3-facher Multiplikator: 1.000 Euro an Löhnen, Gehältern, Gewinnen und Abschreibungen bei Seilbahnen bedeuten 8.300 Euro Wertschöpfung.
Datenschutz
Holiday Appartements Incoming, Inhaber: Gundula Uray (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Länderflagge Deutsch
Holiday Appartements Incoming, Inhaber: Gundula Uray (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.