Zeitgleich und mit dem Fokus auf eine langfristige Lösung, wird eng mit den beiden führenden Pistenraupenherstellern zusammengearbeitet, um die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien zu fördern. Beim AUDI FIS Skiweltcup Damen Nachslalom in Flachau im Jänner 2023 kam beispielsweise die weltweit erste wasserstoffbetriebene Pistenraupe von Prinoth zum Einsatz. Wasserstoff bietet als Antriebsform insofern einen großen Vorteil, da überschüssige Wind- und Wasserkraft-Energie in diesen umgewandelt und gespeichert werden kann. Er dient demnach auch als langfristiger Energiespeicher. Als nächsten Schritt bereiten wir die gesamte Infrastruktur im Skigebiet auf den H2-Antrieb vor, damit wir bis zur vollen Marktreife dieser Technologie gerüstet sind. Somit besteht die Möglichkeit, langfristig
als Region energieautark zu werden.